Helene Valadon, borisgloger consulting
Aktualisiert: 23. Dez 2020
Executive Consultant und agile Coach

Meine Spezialthemen im GAAN
Experte für die Einführung und Begleitung agiler Arbeitsweise
Konzeption und Implementierung versch. Formate, Arbeitsmodelle und Ausbildungsprogramme
Erfahrung mit dem Aufsetzen und der Begleitung von Prüfteams, agile Scoping und Prüfplanung
Führungskräfte Coach für agile Transformationen, agiles Mindset und agiles Leadership
Warum ich agil auditiere?
Als zentraler Erfolgsfaktor für Prüfteams zählen nicht mehr nur standardisierte Prozesse. Dazu kommen ein Verständnis über die Geschäftsprozesse der gesamten Organisation sowie die effektive interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Prüfteams. Die Einführung agiler Arbeitsweisen steigert die Eigenverantwortung und damit die Reaktionsfähigkeit der Auditoren. Transparenz und Feedback garantieren die kontinuierliche Verbesserung der Ergebnisse und der Arbeitsweise in den Teams. Agile Werte, Prinzipien und Vorgehen sind für flexible und dynamische Prüfteams von Nutzen. Diese Arbeitsweise hilft der Funktion Audit zur Attraktivität um neue Mitarbeiter zu gewinnen.
Welche Erfolge habe ich bereits durch agiles Arbeiten erzielt?
Effektivere Arbeit bzw. Zusammenarbeit zwischen den Prüfungsmitgliedern (Transparenz der Fortschritte, Transparenz und schnellere Lösung der Blockaden, Eigenverantwortung über die Ergebnisse, Feststellungen und Report)
Reduktion der Dauer der Prüfung (durch Fokus auf TOP Risiko und schnellere Prüfung der Einheit oder des Projekts)
Enge Zusammenarbeit mit der geprüften Einheit (frühzeitig Erkennung von Problem, weniger Leerlauf für die Beschaffung von Informationen, weniger Eskalation)
Entstehung einer kontinuierlichen Lernkultur (übergreifender Austausch über Good Practices) und offenen Feedbackkultur
Einführung eines agilen Vorgehens für die Jahresplanung: bereichsübergreifend und risikoorientiert, rollierend planen. Mit Hilfe von Workshopsformaten (auf Monat und Quartal Ebene), planen und lösen wir die Abhängigkeiten gemeinsam
Chancen und Risiken der agilen Arbeit
Chancen: Die Steigerung der Motivation und des Engagement der Auditoren in agilen Prüfungen ist deutlich zu spüren. Mehr Platz für neue Ideen, Verbesserungen und gemeinsames Lernen führt zu einer neuen Dynamik im Arbeitsalltag. Die Beziehungen der geprüften Einheiten sind von Konfrontation zu Kollaboration gewachsen.
Risiko: Es ist wichtig sich bewusst zu machen, dass agiles Arbeiten mehr als die Beherrschung von Tools und Implementierung einer Methode ist. Es handelt sich hierbei um ein neues Rollenmodell geprägt durch Werte und Prinzipien. Es ist vor allem wichtig für die Führungskräfte die Prinzipien zu unterstützen, selbst zu leben und dafür den Rahmen bzw. den Raum zu schaffen. Raum für Reflexion, Raum fürs Lernen, Raum für Feedback, etc. Ohne Management Buy-in keine Transformation
Hintergrund
Studium: Volkswirtschaftslehre
Branche: Unternehmensberatung, Coaching
Berufserfahrung: EU Förderprogramme für Forschung und Entwicklung; Executive Consultant und agile Coach
https://www.linkedin.com/in/helene-valadon-20012775/ https://www.xing.com/profile/Helene_Valadon/cv
GAAN Mitglied seit der Gründung in Februar 2019